15. Juli 2020 | Ein Resümee über #SojaFromHome, digitales Sammeln und digitalisierte Sammlungen im Lockdown von Nina Szogs und Magdalena Puchberger.
Kategorie: Berichte
Friedrich Haberlandt und die Sojabohne. Eine Exkursion nach Bruck/Leitha und Mosonmagyaróvár
4. März 2020 | Ein Bericht über die Soja-Exkursion des Vereins für Volkskunde nach Bruck/Leitha und Mosonmagyaróvár am 24. Oktober 2019. Angeregt durch die bisherigen Aktivitäten und Erkenntnisse wurde ein vielfältiges Tagesprogramm erstellt, das sowohl die Geschichte von Soja in Bezug auf die Familie Haberlandt wie auch aktuelle regionale, (trans)nationale sowie globale Kontexte und Bedingungen von Soja einbezog. Von Magdalena Puchberger.
Vermittlungsarbeit im Museum: „Soja – Solala?“
4. November 2019 | Ernährung, Vorratshaltung, Konservierung, Lebensmittelproduktion, Landwirtschaft: Viele Elemente der Dauerausstellung des Volkskundemuseum Wien können mit der Sojabohne in Verbindung gebracht werden. In unserem Vermittlungsprogramm lernen Kinder und Jugendliche über die globalen und lokalen Dimensionen der Sojabohne. Ein Beitrag von Katrin Prankl.
SojaSpeedDating meets Geschichte der Sojabohne in Japan und Österreich
7. Oktober 2019 | In Kooperation mit dem Weltmuseum Wien und dem Verein Soja aus Österreich veranstaltete das Volkskundemuseum Wien einen kulinarischen Abend über die historischen wie aktuellen Verbindungen der jeweiligen und gemeinsamen Soja-Geschichte Japans und Österreichs. (red)
Kochworkshops am Volkskundemuseum Wien – mit Elisabeth Fischer
1. August 2019 | Soja und Kulinarik, Soja und Kochen, Soja und nachhaltige Ernährung – ein Beitrag zur Soja-Praxis am Volkskundemuseum Wien. (red)