7. Oktober 2019 | In Kooperation mit dem Weltmuseum Wien und dem Verein Soja aus Österreich veranstaltete das Volkskundemuseum Wien einen kulinarischen Abend über die historischen wie aktuellen Verbindungen der jeweiligen und gemeinsamen Soja-Geschichte Japans und Österreichs. (red)
Warum man Haberlandts Geschichte erzählen muss. Journalistisches Storytelling
4. Oktober 2019 | Die Viehwirtschaft verdankt dem Pflanzenkundler Friedrich Haberlandt die Sojabohne. Der Journalismus eine Geschichte, die man unbedingt erzählen muss. Die verschriftlichte Version von Eva Konzetts Beitrag zum Soja-Symposium im Herbst 2018.
HerbstFusion Japan – Österreich
12. September 2019 | Von der Weltausstellung 1873 bis zur Soja-Fusion-Küche heute. Eine Veranstaltung am 26.09.2019 ab 18 Uhr im Volkskundemuseum Wien. (red)
Die Bedeutung der Sojabohne für die Ernährung des Menschen
26. August 2019 | Sojabohnen sind eine nachhaltige Quelle für hochwertiges Pflanzeneiweiß und –fett und enthalten eine Fülle von gesundheitsfördernden Substanzen. Ein Beitrag von Ibrahim Elmadfa und Alexa L. Meyer.
Kochworkshops am Volkskundemuseum Wien – mit Elisabeth Fischer
1. August 2019 | Soja und Kulinarik, Soja und Kochen, Soja und nachhaltige Ernährung – ein Beitrag zur Soja-Praxis am Volkskundemuseum Wien. (red)
SiZ #4 – Edel-Soja
30. Juli 2019 | In unserer Rubrik "Soja im Zitat" veröffentlichen wir ~Originaltöne~ historischer und aktueller Soja-ProtagonistInnen. Dieses Mal ein Zitat von Zoe Schildenfeld über Edel-Soja. (red)
Eine Bohne für alle Krisen
15. Juli 2019 | Ein Beitrag von Magdalena Puchberger über die österreichische Soja-Kulturgeschichte und ihre ökonomischen und wissenschaftlichen Entwicklungen. Aus: "DIE FURCHE" vom 13. Juni 2019.
SiZ #3 – Die Hütten der Armen
8. Juli 2019 | In unserer Rubrik "Soja im Zitat" veröffentlichen wir ~Originaltöne~ historischer und aktueller Soja-ProtagonistInnen. Dieses Mal ein Zitat von Friedrich Haberlandt über Soja als Nahrungsmittel der Zukunft. (red)
MuSOJAm. Soja im Museum
18. Juni 2019 | Ein Gespräch über Soja und Museum zwischen Matthias Beitl, dem Direktor des Volkskundemuseum Wien, und Magdalena Puchberger, die das Soja-Projekt am Museum leitet. Geführt von und mit Nina Szogs.
Sojabohne: Von genetischen Ressourcen zu modernen Lebensmitteln und so weiter
18. Juni 2019 | Kulturpflanzen entstehen aus Wildpflanzen. Bei Sojabohnen begann dieser Prozess der Domestikation vor etwa 3000-4000 Jahren und hat bisher zu 100.000 verschiedenen Formen geführt. Diese Sorten stellen in ihrer bunten Vielfalt einen wichtigen Teil unseres biokulturellen Erbes dar. Sie werden genetisch analysiert und von der Pflanzenzüchtung genutzt. So entstehen neue Sorten, aus denen moderne Lebensmittel herstellbar sind. Ein Beitrag von Johann Vollmann.