15. Juli 2020 | Ein Resümee über #SojaFromHome, digitales Sammeln und digitalisierte Sammlungen im Lockdown von Nina Szogs und Magdalena Puchberger.
Kategorie: Beiträge
Macht mit bei #SojaFromHome!
24. März 2020 | Wir sammeln ab sofort Bilder, Eindrücke oder auch wilde Assoziationen unter dem Hashtag #SojaFromHome. Wo begegnet euch Soja zu Hause? In Büchern, im Kühlschrank, online, im Garten, bei der Fütterung,…?
Friedrich Haberlandt und die Sojabohne. Eine Exkursion nach Bruck/Leitha und Mosonmagyaróvár
4. März 2020 | Ein Bericht über die Soja-Exkursion des Vereins für Volkskunde nach Bruck/Leitha und Mosonmagyaróvár am 24. Oktober 2019. Angeregt durch die bisherigen Aktivitäten und Erkenntnisse wurde ein vielfältiges Tagesprogramm erstellt, das sowohl die Geschichte von Soja in Bezug auf die Familie Haberlandt wie auch aktuelle regionale, (trans)nationale sowie globale Kontexte und Bedingungen von Soja einbezog. Von Magdalena Puchberger.
Globales Soja an der Schule. Ein Gespräch mit Maren Tschanter über Klimabildung und Vermittlungstechniken
17. Februar 2020 | Maren Tschanter unterrichtet Geografie und Mathematik an einer Stadtteilschule in Hamburg. Die SDGs – die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – sind in der „Profiloberstufe Global Studies“ ein roter Faden. Hier begegnet ihr auch immer wieder das Thema Soja. Ein Interview von Nina Szogs über Klimabildung und Vermittlungstechniken an der Schule.
SiZ #6 – Sustainable Development Goals
23. Jänner 2020 | In unserer Rubrik "Soja im Zitat" veröffentlichen wir ~Originaltöne~ historischer und aktueller Soja-ProtagonistInnen. Dieses Mal thematisieren wir die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und ihre Bedeutung für das Soja-Projekt. Ein Beitrag von Nina Szogs.
Regenwaldbrände, Soja und Fleischhunger
8. Jänner 2020 | Die Importabhängigkeit von Soja für die Fleischproduktion hat stark negative Auswirkungen auf Klima und Umwelt. Bis zu 95 Prozent der globalen Sojaernte werden jedes Jahr an Tiere verfüttert. Es gibt primär drei Hauptproduktionsländer, die zugleich auch die wichtigsten Exportländer darstellen: Brasilien, USA und Argentinien. Auf europäischer als auch österreichischer Ebene ist eine große Eiweißlücke und damit eine große Abhängigkeit gegeben. Ein Beitrag von Martin Schlatzer vom Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit an der BOKU Wien.
Vermittlungsarbeit im Museum: „Soja – Solala?“
4. November 2019 | Ernährung, Vorratshaltung, Konservierung, Lebensmittelproduktion, Landwirtschaft: Viele Elemente der Dauerausstellung des Volkskundemuseum Wien können mit der Sojabohne in Verbindung gebracht werden. In unserem Vermittlungsprogramm lernen Kinder und Jugendliche über die globalen und lokalen Dimensionen der Sojabohne. Ein Beitrag von Katrin Prankl.
SiZ #5 – Erinnerungen
23. Oktober 2019 | Im Jahr 1933 erschienen Gottlieb Haberlandts „Erinnerungen. Bekenntnisse und Betrachtungen“ im Berliner Julius Springer Verlag. Darin schildert der angesehene Botaniker sein Leben. Ein Beitrag von Magdalena Puchberger.
SojaSpeedDating meets Geschichte der Sojabohne in Japan und Österreich
7. Oktober 2019 | In Kooperation mit dem Weltmuseum Wien und dem Verein Soja aus Österreich veranstaltete das Volkskundemuseum Wien einen kulinarischen Abend über die historischen wie aktuellen Verbindungen der jeweiligen und gemeinsamen Soja-Geschichte Japans und Österreichs. (red)
Warum man Haberlandts Geschichte erzählen muss. Journalistisches Storytelling
4. Oktober 2019 | Die Viehwirtschaft verdankt dem Pflanzenkundler Friedrich Haberlandt die Sojabohne. Der Journalismus eine Geschichte, die man unbedingt erzählen muss. Die verschriftlichte Version von Eva Konzetts Beitrag zum Soja-Symposium im Herbst 2018.